Kurz & konkret

  • Wir sind draussen in der Natur, entdecken, forschen, spielen und lernen...
  • ... eine ganz natürliche Art des Lernens - und eine sehr nachhaltige!
  • Beim Morgenkreis sammeln wir uns, singen, spielen und besprechen den Tag.
  • In unmittelbarer Nähe befinden sich Wiese, Wald, Bach und Weiher.
  • Wir begegnen Federn, Wildpflanzen, Baumrinde, Burgruine, Wildtieren, Wolkenformen... - alles wird erforscht - Lernen, weil es aus uns heraus kommt!
  • Wir bauen Hütte, Mauer, Garten, Waldsofa, Wasserrad... - eben was uns begeistert.
  • Wir entfachen auch mal ein Feuer, kochen und essen, zum Beispiel ein Mahl aus Wildpflanzen, legen ein Herbarium an oder knüpfen mit (selbstgedrehten!) Seilen eine Brücke oder ein Spinnennetz...
  • Wir forschen nach Buchstaben, Zahlen, Zeiten, Zusammenhängen... - alles schulische Lernen lässt sich ganz und gar draussen abhalten.
  • Am Ende des Tages tragen wir die Erlebnisse und Erkenntnisse in Bild und Wort in einem Tagebuch oder Lernjournal ein - jede / jeder mit den eigenen Möglichkeiten - selbstverständlich helfen wir uns gegenseitig...
  • Ausserdem ist Raum für Projekte: Werken (in der grossen Hobbywerkstatt) oder Handarbeit, Gartenbau oder Kunstprojekt, Musik machen (auf eigenem oder vorhandenem Instrument, allein oder als Gruppe), sportliche Betätigung oder z.B. Berufe kennenlernen, Ausflug - jede / jeder kann sich einbringen.
  • In den altersdurchmischten Gruppen nehmen wir aufeinander Rücksicht, unterstützen und helfen einander.
  • Wir sind zu Fuss, auch in steilem Gelände, unterwegs. Bei extremer Witterung ziehen wir uns in einen Viehunterstand oder in unsere Waldhütte zurück - und für den Rückblick können wir uns im Saal oder in der Jurte aufhalten. In der kalten Jahreszeit wird ein Raum im Ort gemietet.
  • Die Rhythmisierung des Tages gibt inneren Halt.

Organisation

  • mögliche Stufen: Kindergarten bis 6. Klasse in altersdurchmischten Gruppen, Oberstufe auf Anfrage
  • Anzahl Kinder max. 5 pro Gruppe (kantonale Vorgaben)
  • Das Angebot ist wählbar: einzelne / mehrere Vormittage / Nachmittage oder ganze Tage (kantonale Vorgaben Mindestanzahl Lektionen)
  • Vormittag 7.45 / 8 bis 12 Uhr / Nachmittag 13 bis 15.30 Uhr / Ganztag
  • Das mitgebrachte Mittagessen kann hier eingenommen werden beziehungsweise wir kochen für alle einen feinen Zmittag! (Ganztag)
  • Eltern dürfen, wenn erwünscht, dabei sein und nehmen dann auch am Tagesablauf teil
  • Lehrperson hier und Eltern daheim teilen sich die Lernbegleitung
  • Kleidung der Witterung anpassen, Znüni / Zmittag mitgeben
  • Unterrichtsinhalte, Projekte etc. werden (zumeist) draussen umgesetzt (am LP 21 orientiert)
  • Wir sind offen für alle Glaubensrichtungen, Nationalitäten und politischen Überzeugungen

Tagesablauf

  • Ankommen: 7.45 bis 8.15 Uhr /  Dauer bis 12 Uhr bzw. 15.30 / .45 Uhr
  • gemeinsamer Morgenkreis: Lieder, Sprüche, Erzählen, Spiel und Tagesplanung
  • Vormittag: „NATUR-INSEL“… - Leben und Lernen in der Natur / Projekte / Soziales Lernen voneinander / Kochen (auch mal über dem Feuer) + Abwaschen
  • Nachmittag: Projekte, Hobbys (aus allen Bereichen: Musik, Werken, Basteln, Sport, Berufe etc.)
  • Jahresfeste können gemeinsam gefeiert werden (Frühling, Sommer, Herbst und Winter)
  • Willkommen: Eltern können sich und ihr Wissen einbringen (alte Berufe, besondere Fähigkeiten…)
  • Ich bin offen für Anliegen, Ideen und Wünsche

Anmeldeverfahren

  • Anmeldung: Kontakt – Schnuppern – Gespräch – Antrag / Bewilligung Behörde – Eintritt
  • Quartals- / Jahresplan wird durch Eltern / Lehrperson erstellt
  • Anträge der Eltern im Kanton TG: vier Monate vor Beginn an die Schulbehörde / ... im Kanton ZH: Meldeformular / andere Kantone auf Anfrage
  • Das VSA bekommt die Meldung / Bewilligungen durch Behörde gelten längstens ein Jahr
  • Eintritte unter dem Jahr möglich

Sonstiges

  • Wir unterstehen der Schulaufsicht
  • Therapien (Logo, Psychomotorik) vom Kanton übernommen / Logopädin vor Ort
  • Lehrmittel teilweise bei der Schulgemeinde erhältlich / durch sie finanziert
  • Start war auf Schuljahresbeginn 2021/22 (16. August 2021)
  • Ferienplan Thurgau / Absprachen möglich

Kosten

Kosten pro Monat in CHF (Richtwerte):

  1 Vormittag 1 Ganztag 1 GT + 1 VM 2 GT         
1 Kind 240 390 630 780
2 Kinder 410 605 890 1100
3 Kinder 530 785 1155 1280

 

 

 

 

 

 

  • Beiträge können individuell abgesprochen werden / Mitarbeit möglich
  • Berichte / Stoffpläne schreiben, Behördenkontakte, zusätzliches Material etc.: nach Aufwand berechnet