Kurz & konkret
- Wir sind draussen in der Natur, entdecken, forschen, spielen und lernen...
- ... eine ganz natürliche Art des Lernens - und eine sehr nachhaltige!
- 2/3 der Lernzeit sind wir vor Ort mit Begleitung durch Lehrkräfte und die restlichen 1/3 werden von den Eltern zu Hause begleitet. Wir sind überzeugt, dass in der Familie viel Schönes und Wichtiges stattfinden kann.
- Konkret vor Ort: KG bis 2. Klasse (Zyklus 1) = 2 Tage / 3. bis 9. Klasse = 2,5 bis 3 Tage / Rest zu Hause / sowie zusätzlich Jahresfeste, Projektwochen, Ausflüge...
- Der Ort ist ein Bauernhof in der Gemeinde Elgg bzw. andere Orte bei Exkursionen / Projekten.
- In unmittelbarer Nähe befinden sich Hof, Wiese, Wald, Höhle und Bach. Die Berge sind zum Greifen nah...
- Beim Morgenkreis sammeln und bewegen wir uns, wir singen, spielen und besprechen den Tag.
- Wir spielen mit dem Hofhund und helfen auf dem Hof, die Tiere zu versorgen.
- Wir begegnen Federn, Wildpflanzen, Baumrinde, Burgruine, Tieren, Wolkenformen... - alles wird erforscht - Lernen, weil es aus uns heraus kommt!
- Wir pflanzen einen Baum, bauen Hütte, Mauer, Garten, Waldsofa, Wasserrad... - eben was uns begeistert.
- Wir entfachen immer wieder ein Feuer, wärmen uns, kochen und essen, zum Beispiel ein Mahl mit Wildpflanzen, wir legen ein Herbarium an, knüpfen mit (auch selbst gedrehten!) Seilen eine Brücke oder ein Spinnennetz und und und...
- Wir forschen nach Buchstaben, Zahlen, Zeiten, Zusammenhängen... - alles schulische Lernen lässt sich ganz und gar draussen (stressfrei) abhalten.
- Bei Bedarf wird auch schulisch gearbeitet: Lesen, Schreiben, Rechnen... aber ziemlich sicher begegnen wir in Rezepten, einer Bedienungsanleitung oder im Werken den Buchstaben und Zahlen auch einfach so - und dann lustvoll und es macht Sinn!
- Am Ende des Tages tragen wir die Erlebnisse und Erkenntnisse in Bild und Wort in einem Tagebuch oder Lernjournal ein - jede / jeder mit den eigenen Möglichkeiten - selbstverständlich helfen wir uns gegenseitig...
- Ausserdem ist Raum für Projekte: Werken (in der Hobbywerkstatt) oder Handarbeit, Gartenbau oder Kunstprojekt, Musik machen (auf eigenem oder vorhandenem Instrument, allein oder als Gruppe), sportliche Betätigung oder z.B. Berufe kennenlernen, Ausflug... - jede / jeder kann sich einbringen.
- In den altersdurchmischten Gruppen nehmen wir aufeinander Rücksicht, unterstützen und helfen einander.
- Wir sind zu Fuss, auch in steilem Gelände, unterwegs. Bei extremer Witterung oder bei Kälte am Morgen sind wir in einem Raum - und für den Rückblick können wir uns auch dort aufhalten, auch in der kalten Jahreszeit.
- Die Rhythmisierung des Tages gibt inneren Halt.
Organisation
- mögliche Stufen: Kindergarten bis Oberstufe
- in altersdurchmischten Gruppen, Anzahl Kinder offen
- Kombination Homeschool- und Schulmodell: Anwesenheit bis 2. Klasse: 2 bis 2,5 Ganztage / Mittel- und Oberstufe: 2,5 bis 3 Ganztage
- Es gibt einen Mittagstisch an ein oder zwei Ganztagen / Picknick möglich.
- Eltern dürfen, wenn sie wollen, dabei sein und nehmen dann auch am Tagesablauf teil
- Lehrkräfte vor Ort (2/3) und Eltern daheim (1/3) teilen sich die Lernbegleitung
- Kleidung / Schuhe bitte der Witterung anpassen, Znüni / Zmittag / Trinkflasche (im Rucksack) mitgeben
- Unterrichtsinhalte, Projekte etc. werden (zumeist) draussen umgesetzt (am LP 21 orientiert)
- Wir sind offen für alle Glaubensrichtungen, Nationalitäten und politischen Orientierungen
Tagesablauf
- Ankommen: 7.45 bis 8.15 Uhr (Grössere) / bis 9.15 Uhr (Kleinere) / Dauer bis 15.30 Uhr (Halbtag bis 12 Uhr)
- gemeinsamer Morgenkreis: Lieder, Sprüche, Erzählen, Spiel und Tagesplanung
- Vormittag: „NATUR-INSEL“… - Leben und Lernen in der Natur / Projekte / Soziales Lernen voneinander / Kochen (auch mal über dem Feuer) + Abwaschen
- Nachmittag: Projekte, Hobbys (aus allen Bereichen: Musik, Werken, Basteln, Sport, Berufe etc.)
- Jahresfeste (Frühling, Sommer, Herbst und Winter) werden gemeinsam gefeiert
- Willkommen: Eltern können sich und ihr Wissen einbringen (Workshops, alte Berufe, besondere Fähigkeiten…)
- Wir sind offen für Anliegen, Ideen und Wünsche
Anmeldeverfahren
- Anmeldung: erster Kontakt – evtl. Besuch - Schnuppern – Gespräch – Meldung – Eintritt
- Eintritte unter dem Jahr möglich
- Warteliste...
Sonstiges
- Therapien (Logo, Psychomotorik) auf Antrag via Schulgemeinde / Logopädin vor Ort
- Lehrmittel im Prinzip via Schulgemeinde erhältlich bzw. durch sie finanziert
- Wir halten uns an den kantonalen Ferienplan von Elgg:
- Start: 19.8.2024
- Herbst: 5. - 20.10.24
- Winter: 21.12.24 - 5.1.25
- Ski: 1. - 9.2.25
- Frühling: 29.3. - 6.4.25
- Ostern
- Brücke: 1. - 4.5.25
- Heu: 24.5. - 9.6.25
- Sommer: 12.7 - 17.8.25
- Absprachen / Jokertage auf Anfrage
Kosten
- Wir sind mit unserem Herzensanliegen auf einen Energieausgleich angewiesen. Die Beiträge sind im voraus pro Monat zahlbar.
- Anmeldegebühr pro Kind: 50 Fr
- Material, Exkursionen etc.: 200 Fr pro Semester (brauchen wir evtl. nicht alles...)
- Depot pro Familie 2000 Fr (separat, wird bei Austritt retourniert)
- Mittagstisch: separat abgerechnet, pro Monat
- Monatsbeiträge sind einkommensabhängig - genaue Zahlen auf Anfrage. Für das 2. Kind in der Familie wird nur noch die Hälfte, für das 3. Kind ein Drittel (etc....) des Betrages bezahlt. Eventuell ist eine Mitarbeit möglich.
- Die Natur-Insel soll möglichst für alle finanzierbar sein - daher ist geplant, einen Fonds einzurichten: Die einen können mehr bezahlen, die anderen dürfen davon profitieren - und bringen sich anderweitig ein.
Info-Anlässe Teil eins...

Herzlich Willkommen!
An den folgenden Tagen fand ein Eltern-Infoabend statt:
Montag, 6. Mai 2024 / Dienstag, 14. Mai 2024, jeweils 19.00 bis 20.30
Die Veranstaltungen waren sehr gut besucht.
Gerne treffen wir uns, aber nur auf Voranmeldung :-)
Info-Anlässe Teil zwei...

Herzlich Willkommen!
An den folgenden Tagen waren die Tage der offenen Türen auf dem Hof:
- Samstag, 1. Juni 2024, Vormittag / Mittwoch, 5. Juni 2024, Nachmittag
Die Veranstaltungen waren ebenfalls sehr gut besucht.
Gerne treffen wir uns, aber nur auf Voranmeldung :-)